Pastoralverbund Bielefeld Mitte-Nord-West Pastoralverbund Bielefeld Mitte-Nord-West

Fronleichnam

Im PGR wurde ich in der Vergangenheit immer überstimmt in der Frage, wie die Fronleichnamsprozession gestaltet werden soll. Die Mehrheit wollte mit den anderen katholischen Gemeinden eine gemeinsame Stadtprozession, ich war eher für  eine etwas heimeligere Kirchturmsprozession. 

Dann war ich einmal zufällig zu einem Erstkommuniongottesdienst in Jodokus und habe meine Meinung geändert. Es herrschte eine Stimmung wie in einer Bahnhofshalle, größere Teile der Anwesenden waren nicht vertraut mit den Abläufen und Riten im Gottesdienst. So war z.B. auch während der Tauferneuerung mit dem Aspergill ein Großteil der Gemeinde irritiert, bespritzt zu werden. Der Pfarrer war perplex und kam aus seinem Konzept.  

Hier ist mir klar geworden, dass eine katholische Prozession durch die Obernstraße, vorbei an Kaffee trinkenden Bielefeldern, eine klasse Idee ist, Flagge zu zeigen. Seitdem nenne ich das nicht mehr Prozession, sondern Demonstration. (cj)

 

Ein Kommentar:

Die Kaffee trinkenden Menschen - Mir ist bei der Prozession durch die Innenstadt bisher immer aufgefallen, dass die Menschen weniger spöttisch, sondern vielmehr verlegen dreinschauen. Gefühle zeigen in der Öffentlichkeit ist vielen peinlich und religiöse Gefühle erst recht. Die gehören doch ins stille Kämmerlein, sind Privatangelegenheit! Nein! Wir demonstrieren: Hinaus damit!

Das Ding heißt nicht ohne Grund Monstranz. Zeigomat quasi. (vd)

Auch in diesem Jahr feiern wir wieder Fronleichnam auf dem Klosterplatz. Wir beginnen um 10:00 Uhr mit der Hl. Messe. Anschließend geht die Prozession durch die Straßen der Stadt zum Alten Markt und von dort aus zur evangelischen Marienkirche. In ökumenischer Verbundenheit dürfen wir die Statio dort in der Kirche feiern. Die Abschlussstatio ist in der Jodokuskirche. (Pfr. Nacke)

Abmelden   |   Verwalte dein Abonnement   |   Online ansehen
Pastoralverbund Bielefeld Mitte-Nord-West
Klosterplatz 1, 33602 Bielefeld
Newsletterteam: Christina und Christian Brunke (ccb), Dr. Christoph Jaroschek (cj), Martina und Ulrich Kober (muk), Valentina Dopheide (vd)