Pastoralverbund Bielefeld Mitte-Nord-West Pastoralverbund Bielefeld Mitte-Nord-West

Geistesblitz

Im Radio hörte ich jetzt eine Sendung mit Zuhörerbeteiligung über die Frage: Worauf verzichten Sie?

Zwei Gedanken kamen mir hier in den Sinn. 

  1. Was bedeutet eigentlich verzichten, woher kommt das?  - Kurzes Googeln: der Ursprung ist mittelhochdeutsch, 'verzī(h)en ‘versagen, abschlagen, sich lossagen, aufgeben, verlassen’. — Unser Kaplan motivierte damals meine Messdienergruppe zu einer „blauen Zeit“, wir sollten bewusst auf Alkohol verzichten. Ich trinke seither in der Fastenzeit keinen Alkohol. Für mich ist das eine Zeit mit mehr Achtsamkeit. Ich achte mehr auf meinen Körper, wie ich mit ihm umgehe und was ich zu mir nehme.
  2. Vor Jahren sagte Pfr. Ludwig Hoffmann († 2017) zum Thema Fasten, am Sonntag könne man ruhig das Fasten unterbrechen. Man solle über das Fasten nicht miesepetrig werden. Frohe Menschen seien leichter zu ertragen. Nicht umsonst sind die Sonntage seit dem 5. Jahrhundert als sogenannte "kleine Auferstehungstage" vom Fasten ausgenommen. 

Fasten, Abstinenz und Verzicht sind Mittel zur Neuausrichtung auf Gott. "Fasten ist ein Format, das das Leben verbessert", sagt Franz Meurer, Pfarrer in Köln-Vingst.

Das Leben verbessern meint bestimmt nicht nur das eigene. Dieses Ziel erreicht man statt mit Verzicht auch mit Spenden an Hilfswerke oder für andere gute Zwecke. Oder mit dem Fastenessen in Hl. Geist nach der Sonntagsmesse am 17.3. 2024. Im Pfarrheim werden gegen 12.30 Uhr Suppen zugunsten von Misereor angeboten. Den Gegenwert für sonst üppigen Sonntagsmahlzeit kann man spenden und gleichzeitig Zeit dem Gegenüber widmen. (cj)

Kommen Sie mit Gottes Segen gut durch die nächsten beiden Wochen! - wünscht Ihr Newsletter Team

Aus den Gemeinden

Diverse Passionsmusik — beachten Sie bitte die Rubrik "Wochenendgottesdienste" weiter unten

Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz wird in sein Amt eingeführt —Am Sonntag, 10. März 2024, endet die Zeit der Vakanz im Erzbistum Paderborn: Dr. Udo Markus Bentz wird in sein Amt als neuer Paderborner Erzbischof eingeführt. In einem Festgottesdienst, der 14.30 Uhr ...

Demokratiegefährdende Radikalisierung in der Mitte —  Viele sind besorgt angesichts rechtsradikaler und demokratiefeindlicher Entwicklungen in Deutschland. Professorin Dr.in Beate Küpper befasst sich langjährig mit dem Thema und ist im Forschungsteam der repräsentativen Mitte-Studie, die rechtsextreme und demokratiegefährdende Einstellungen in der Bevölkerung erhebt (durchgeführt vom IKG der Universität Bielefeld im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung). Diese sieht unsere Demokratie in Gefahr.
Wie radikalisieret sich eine Gesellschaft?
Welchen Einfluss haben gesellschaftliche Krisen auf den Prozess
Was bedeutet das für eine Willkommenskultur und unseren Umgang miteinander?
Mittwoch, 13.03.2024, 19:30 - 21:45 Uhr, Anmeldung und Info hier

Wochenendgottesdienste

Samstag, 2. März 2024

17:00 Uhr - Christkönig - Vorabendmesse - Kr.Hs.pfr. Peter Schäfer

17:00 Uhr - St. Johannes Baptist - Vorabendmesse - Pastor Herbert Bittis

18:30 Uhr - Andreaskapelle - Vorabendmesse - Kr.Hs.pfr. Hans-Jürgen Kötemann

Sonntag, 3. März 2024 3. Fastensonntag

8:30 Uhr - Heilig Geist - Hl. Messe - Pastor Markus Hanke

8:45 Uhr - St. Ursula - Hl. Messe - Kr.Hs.pfr. Peter Schäfer

10:00 Uhr - St. Jodokus - Hl. Messe als Kantatengottesdienst: Johann Sebastian Bach (1685 - 1750) Kantate "Erhalt uns, Herr, bei deinem Wort" BWV 126 - Pfr. Norbert Nacke

10:00 Uhr - Liebfrauen Jö. - Hl. Messe - Stud.pfr. Lars Hofnagel

10:00 Uhr - Christkönig - Hl. Messe - Kr.Hs.pfr. Hans-Jürgen Kötemann

11:30 Uhr - St. Jodokus - Hl. Messe - Pfr. Norbert Nacke

11:30 Uhr - St. Johannes Baptist - Hl. Messe - Pastor Herbert Bittis

11:30 Uhr - Heilig Geist - Hl. Messe als Familiengottesdienst - Vikar Christian Matuschek

14:00 Uhr - Christkönig - Hl. Messe afrik. Gem. englisch - Vikar Dr. Victor Anoka

19:00 Uhr - St. Jodokus - Hl. Messe - Domkapitular Theo Ahrens

Samstag, 9. März 2024 Hl. Bruno v. Querfurt, Bischof und Hl. Franziska v. Rom, Wit

17:00 Uhr - St. Johannes Baptist - Vorabendmesse - Vikar Christian Matuschek

18:30 Uhr - Andreaskapelle - Vorabendmesse - Kr.Hs.pfr. Hans-Jürgen Kötemann

19:00 Uhr - St. Jodokus - Passionskonzert: "Kreuz - Licht - Weg"Kammermusikkonzert mit dem Ensemble "La Cimanesca"; Catherina Witting - Sopran; Cathérine Dörücü - Zink & Blockflöten; Nora Brandenburg - Barockvioline & Cembalo; Volker Donandt - Viola da Gamba; Eintritt 12,-/8,- € - 

Sonntag, 10. März 2024 4. Fastensonntag (Laetare)

8:30 Uhr - Heilig Geist - Hl. Messe - Pastor Markus Hanke

8:45 Uhr - St. Ursula - Hl. Messe - Pfr. Norbert Nacke

10:00 Uhr - St. Jodokus - Hl. Messe als Choralamt in lateinischer Sprache - Kr.Hs.pfr. Peter Schäfer

10:00 Uhr - Christkönig - Hl. Messe, musikalisch gestaltet von "Canta Dios" - Kr.Hs.pfr. Hans-Jürgen Kötemann

10:00 Uhr - Liebfrauen Jö. - Hl. Messe, musikalisch gestaltet vom Vokalensemble "Vox Beata" - Vikar Christian Matuschek

11:30 Uhr - St. Jodokus - Hl. Messe - Stud.pfr. Lars Hofnagel

11:30 Uhr - St. Johannes Baptist - Hl. Messe - Pastor Herbert Bittis

11:30 Uhr - Heilig Geist - Hl. Messe - Pastor Markus Hanke

14:00 Uhr - Christkönig - Hl. Messe afrik. Gem. englisch - Vikar Dr. Victor Anoka

19:00 Uhr - St. Jodokus - Hl. Messe - Pastor Herbert Bittis

photo
Haben Sie einen Veranstaltungshinweis für den Newsletter? Dann schicken Sie einen kurzen Ankündigungstext:
Mail an Newsletter
Pastoralverbund Bielefeld Mitte-Nord-West
Klosterplatz 1, 33602 Bielefeld
Newsletterteam: Christina und Christian Brunke (ccb), Dr. Christoph Jaroschek (cj), Martina und Ulrich Kober (muk), Valentina Dopheide (vd)