Megakirchen, riesige Christus-Statuen und schwere Glocken: Kirchliche Gemeinschaften auf der ganzen Welt wetteifern um neue Rekorde. Während in Spanien bald der höchste Kirchturm der Welt stehen dürfte, stehen hinter anderen Vorhaben Fragezeichen. Weiterlesen Teile diesen...
Aus der Krypta in der Kathedrale in ein geheimes Grab: Der 2017 gestorbene irische Bischof Eamonn Casey ist umgebettet worden. Hintergrund sind mehrere Missbrauchsvorwürfe gegen ihn. Doch es gab noch weitere Skandale im Leben des Bischofs. Weiterlesen Teile diesen...
Im Mai hatte Leo XIV. Kardinal Robert Sarah zum Sonderbeauftragten für eine liturgische Jubiläumsfeier in Frankreich ernannt. Dies war als Zeichen guten Willens gedeutet worden. Jetzt wurde bekannt: Leo hat die Personalie von seinem Vorgänger geerbt. Weiterlesen Teile diesen...
Der Beschuss der einzigen katholischen Kirche im Gazastreifen am Donnerstag schlägt weiter hohe Wellen. Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin fordert einen Untersuchungsbericht. Und er zweifelt an der israelischen Darstellung des Vorfalls. Weiterlesen Teile diesen...
Das Recht des Stärkeren scheint die regelbasierte Weltordnung zu verdrängen, schreibt Moraltheologe Daniel Bogner. Das löse bei vielen Menschen große Sorgen aus – und die Frage, woran man sich jetzt halten kann. In dieser Lage komme auf den Katholizismus eine besondere Verantwortung zu....
Nur fünf Jahre nach der Shoah wurde am 19. Juli 1950 der Zentralrat der Juden in Deutschland gegründet. Im Interview blickt Präsident Josef Schuster zurück und wagt auch einen Ausblick in die Zukunft. Außerdem äußert er sich zum Antisemitismus. Weiterlesen Teile diesen...
Viel ist passiert in Kölns katholischer Kirche, seitdem 2005 mehr als eine Million junge Menschen zum Weltjugendtag am Rhein zu Gast waren. Zum 20. Jubiläum gibt es eine Messe mit dem damaligen Organisator – an einem besonderen Ort. Weiterlesen Teile diesen...
Bei gesellschaftlichen Grundsatzfragen muss sich die Kirche einmischen – dieser Meinung ist Bischof Bertram Meier. Dies gelte auch für die Wahl von Richtern für das Bundesverfassungsgericht. Meier äußerte sich auch zum jüngsten Kruzifix-Urteil. Weiterlesen Teile diesen...
Der neue Religionsfreiheitsbeauftragte der Bundesregierung, Thomas Rachel, will dafür sorgen, dass das Thema Religion in der Außenpolitik wieder mehr Aufmerksamkeit bekommt. Der Politiker äußerte sich auch zur gesellschaftlichen Rolle von Religionen. Weiterlesen Teile diesen...
Trotz Säkularisierung ist die Kirchenmusik ein lebendiger Bestandteil der deutschen Kultur. Die Ausbildung zum Kirchenmusiker an kirchlichen Hochschulen zeichnet sich durch familiären Charakter und geistliches Leben aus. Aber der Nachwuchs fehlt. Weiterlesen Teile diesen...
Macht oder Glaube? In der katholischen Kirche kämpfen Traditionalisten und Reformer, vor allem in den sozialen Medien, um Lehramt, Liturgie und den künftigen Kurs der Weltkirche. Doch was steckt hinter den jüngsten Blog-Sperrungen, Umbrüchen und hitzigen Diskussionen? Weiterlesen Teile diesen...
Kardinal Vingt-Trois war überzeugt, dass die Kirche in Frankreichs säkularisierter Gesellschaft nicht abseits bleiben dürfe. Sie müsse im Dialog überzeugen. Auch er selbst nahm zu den unterschiedlichsten Fragen Stellung. Nun ist er gestorben. Weiterlesen Teile diesen...