In 72 Stunden kann die Welt ein kleines Stückchen besser werden: Das haben tausende Kinder und Jugendliche in Deutschland im Rahmen der 72-Stunden-Aktion gezeigt. Das Sozialprojekt des BDKJ wurde mit dem BAMBI in der Kategorie Unsere Zukunft ausgezeichnet #bambi #bambi2019
85.000 junge Menschen hatten sich für Umwelt und Artenvielfalt engagiert. Mit ihrem Einsatz gäben die Kinder und Jugendlichen ein positives Beispiel für alle, hieß es in der Laudatio am Donnerstagabend. Der BDKJ schrieb auf Twitter an die Teilnehmer der Aktion gerichtet: „Das hier ist euer Preis, der Preis für euer Engagement, für eure Arbeit, für eure Projekte!“ Und weiter: „Euch schickt wirklich der Himmel!“
100 junge Menschen waren nach Angaben des BDKJ vom Freitag live bei der Verleihung des Medienpreises dabei. Stellvertretend für alle Teilnehmer nahmen vier Jugendliche den Bambi von TV-Moderator Thomas Gottschalk und „Tagesschau“-Sprecherin Linda Zervakis entgegen. „Wir freuen uns über die Würdigung für das Engagement junger Menschen, das wir täglich in unseren Jugendverbänden erleben“, sagte der BDKJ-Bundesvorsitzende Thomas Andonie.
Bei der vergangenen 72-Stunden-Aktion im Mai dieses Jahres waren laut BDKJ bundesweit rund 3.400 soziale, politische und ökologische Projekte umgesetzt worden. Über 85.000 junge Menschen hatten Projekte angestoßen; insgesamt beteiligten sich schätzungsweise über 160.000 Menschen aller Generationen in ganz Deutschland. Den Angaben zufolge gab es besonders viele Aktionen rund um Umwelt und Artenvielfalt. Die Aktion stand unter der Schirmherrschaft von Bundesfamilienministerin Franziska Giffey (SPD) und dem Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz, Kardinal Reinhard Marx.
Der Bambi ist ein Medien- und Fernsehpreis, der jährlich in Deutschland verliehen wird. Seit 1984 gibt es auch Preise in Kategorien außerhalb von Film und Fernsehen; seit 2010 werden etwa zwei Drittel der Auszeichnungen in Kategorien wie „soziales Engagement“, „Mode“ oder „Unsere Erde“ verliehen. Quelle: Domradio
72-Stunden-Aktion in Bielefeld: Neuanlage Außengelände Caritas Treffpunkt
In unserem pastoralen Raum wurde von Jugendlichen aus den Gemeinden Christkönig, Heilig Geist und Liebfrauen im Rahmen der 72-Stunden-Aktion eine Terrasse als Aufenthaltsfläche für den Caritas Treffpunkt Oldentruper Straße aufgebaut. Der Caritas-Treffpunkt hatte für seine Gruppen bis dahin kein nutzbares Außengelände, die Fläche im Hinterhof wurde lediglich als Parkplatz bzw. Brachfläche verwendet
Die Idee kam von Ulrich Paus, Geschäftsführung Caritas Sozialstation Bielefeld. Achim Witter hat die Aktion durch seine Vorarbeit maßgeblich unterstützt. Er hat das Gelände vorbereitet, von Gestrüpp befreit und die Fundamente gesetzt hat. Danach haben die Jugendlichen eine Terrasse und einen Zaun zur Abtrennung aufgebaut. Die gesamte Organisation wurde von Rainer Middelberg übernommen.
Die fertige Terasse wird von den ansässigen Gruppen genutzt, unter anderem vom Flüchtlingstreff.