Telefonieren gegen Einsamkeit – Telefonpatenschaften –

Telefonieren gegen Einsamkeit – Telefonpatenschaften –

Was ist eine Telefonpatenschaft?
Viele Menschen fühlen sich im Alter allein. Eine Bezugsperson fehlt, weil der Partner verstorben ist oder die Familie zu weit entfernt lebt. Mit der Telefonpatenschaft sind soziale Kontakte möglich. Ältere Menschen werden mit Ehrenamtlichen zusammengebracht und bekommen regelmäßig „Besuch“ am Telefon. Ziel des Telefonbesuchs ist es, dass feste Telefonpatenschaften entstehen, die sich langfristig begleiten.

Warum sollte ich mitmachen?
Machen Sie mit entweder als Angerufene/r oder als ehrenamtliche/r Anrufer/in. An welchem Ende der Leitung Sie auch sitzen – beim Telefonbesuch gibt es wunderbare Begegnungen. Das gemeinsame Gespräch aktiviert und motiviert – dieses Ehrenamt ist keine Einbahnstraße.

Wie funktioniert die Telefonpatenschaft?
In der Regel telefonieren die Patenschaften einmal wöchentlich. Die Telefonpaare werden von der Caritaskonferenz zusammengestellt.
Der Telefonbesuch ist keine Telefonseelsorge, sondern ein kommunikativer, zwischenmenschlicher Austausch. Bei Bedarf kann die eigene Telefonnummer verborgen werden. Die Gesprächsinhalte werden vertraulich behandelt. Bei Seelsorgebedarf gibt es feste Ansprechpartner/innen.
Ehrenamtliche sollten zuverlässig regelmäßig Zeit haben und bereit sein, an Schulungen und an gemeinsamen Treffen zum Austausch teilzunehmen.

Bei Interesse an dem Projekt oder bei Fragen schicken Sie gerne eine Mail an caritas-jb@kath-bi.de oder an caritas-hg@kath-bi.de. Sie können sich auch in einem unserer Pfarrbüros melden, Tel.:0521 16398-500, Mail: info@kath-bi.de.

 

Bild: pixabay in Pfarrbriefservice


Teile diesen Beitrag!
CaritasTelefonieren gegen Einsamkeit – Telefonpatenschaften –