Gottesdienste

In den Gemeinden des Pastoralverbundes gibt es ein reichhaltiges und vielfältiges Angebot an gottesdienstlichen Feiern. Im Zentrum aller liturgischen Handlungen steht die Eucharistiefeier. Es gibt eine große Zahl an sonntäglichen und werktäglichen Messfeiern. Zu den gottesdienstlichen Angeboten zählen auch alle anderen Sakramente, Sakramentalien, Tagzeitenliturgie, Wortgottesdienste, Taizégebete, Andachten und Prozessionen.
 

Gottesdienstordnung

In der Übersicht finden Sie die Gottesdienste in den Kirchen und Kapellen des Pastoralverbundes. Angegeben ist die Anfangs und die voraussichtliche Endzeit des Gottesdienstes (Anfang / Ende). Die Daten werden direkt aus einer Datenbank übernommen, die in den Pfarrbüros gepflegt und regelmäßig aktualisiert wird. Mit den Auswahlfeldern können Sie die Ansicht anpassen und auch auf eine Kirche einschränken.

Aktuelle Informationen und Änderungen finden Sie auch immer auf der Startseite unserer Homepage.

Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag
28
29
30
31
01
02
03
04
05
06
07
08
09
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
Aktuelles Datum
23
  • 15:00

    Eucharistische Anbetung

  • 15:00

    Taufe

  • 15:00

    Taufe

  • 15:00

    Eucharistische Anbetung

  • 16:00

    Beichtgelegenheit

  • 16:00

    Beichtgelegenheit

  • 16:30

    Beichtgelegenheit

  • 16:30

    Beichtgelegenheit

  • 16:30

    Beichtgelegenheit

  • 16:30

    Beichtgelegenheit

  • 17:00

    Vorabendmesse

  • 17:00

    Vorabendmesse

  • 17:00

    Vorabendmesse

  • 17:00

    Vorabendmesse

  • 18:30

    Vorabendmesse

  • 18:30

    Vorabendmesse

24
  • 08:30

    Hl. Messe

  • 08:30

    Hl. Messe

  • 08:45

    Hl. Messe

  • 08:45

    Hl. Messe

  • 10:00

    Hl. Messe

  • 10:00

    Wortgottesdienst für Kinder und Familien

  • 10:00

    Hl. Messe, musikalisch gestaltet vom Kirchenchor „CANTEMUS“

  • 10:00

    Hl. Messe

  • 10:00

    Wortgottesdienst für Kinder und Familien

  • 10:00

    Hl. Messe

  • 10:00

    Hl. Messe, musikalisch gestaltet vom Kirchenchor „CANTEMUS“

  • 10:00

    Hl. Messe

  • 11:30

    Hl. Messe

  • 11:30

    Hl. Messe, der Vokalkreis singt die Deutsche Messe von Schubert

  • 11:30

    Hl. Messe

  • 11:30

    Hl. Messe

  • 11:30

    Hl. Messe, der Vokalkreis singt die Deutsche Messe von Schubert

  • 11:30

    Hl. Messe

  • 17:00

    Orgelkonzert; Georg Gusia – Orgel

  • 17:00

    Orgelkonzert; Georg Gusia – Orgel

  • 19:00

    Hl. Messe

  • 19:00

    Hl. Messe

25
  • 15:00

    Eucharistische Anbetung

  • 15:00

    Eucharistische Anbetung

  • 18:30

    Hl. Messe

  • 18:30

    Andacht der Kolpingfamilie

  • 18:30

    Hl. Messe

  • 18:30

    Andacht der Kolpingfamilie

26
  • 08:30

    Hl. Messe, anschließend Gemeindefühstück

  • 08:30

    Hl. Messe, anschließend Gemeindefrühstück

  • 09:00

    Hl. Messe

  • 09:00

    Hl. Messe

  • 15:00

    Eucharistische Anbetung

  • 15:00

    Eucharistische Anbetung

27
  • 08:30

    Laudes

  • 08:30

    Laudes

  • 12:30

    Mittagsgebet

  • 12:30

    Mittagsgebet

  • 15:00

    Eucharistische Anbetung

  • 15:00

    Eucharistische Anbetung

  • 18:00

    Hl. Messe

  • 18:00

    Rosenkranzgebet für den Frieden

  • 18:00

    Hl. Messe

  • 18:00

    Rosenkranzgebet für den Frieden

  • 18:30

    Hl. Messe

  • 18:30

    Hl. Messe

  • 19:00

    Feier-Abend: Gottesdienst

  • 19:00

    Feier-Abend: Gottesdienst

  • 19:30

    Kontemplatives Gebet

  • 19:30

    Kontemplatives Gebet

28
  • 08:30

    Laudes

  • 08:30

    Laudes

  • 08:45

    Rosenkranzgebet für Priester- und Ordensberufe

  • 08:45

    Rosenkranzgebet für Priester- und Ordensberufe

  • 10:30

    Hausmesse in Sankt Pius Pflege+Wohnen

  • 10:30

    Hausmesse in Sankt Pius Pflege+Wohnen

  • 15:00

    Eucharistische Anbetung

  • 15:00

    Eucharistische Anbetung

  • 18:30

    Hl. Messe

  • 18:30

    Hl. Messe

29
  • 08:30

    Laudes

  • 08:30

    Laudes

  • 09:15

    Rosenkranzgebet für Priester- und Ordensberufe

  • 09:15

    Rosenkranzgebet für Priester- und Ordensberufe

  • 09:30

    Hl. Messe

  • 09:30

    Hl. Messe

  • 15:00

    Eucharistische Anbetung

  • 15:00

    Eucharistische Anbetung

  • 18:00

    Hl. Messe zum Kolpinggedenktag

  • 18:00

    Hl. Messe zum Kolpinggedenktag

30
  • 11:30

    Taufe: Hannah Stolte

  • 11:30

    Taufe: Hannah Stolte

  • 15:00

    Eucharistische Anbetung

  • 15:00

    Eucharistische Anbetung

  • 16:00

    Beichtgelegenheit

  • 16:00

    Beichtgelegenheit

  • 16:30

    Beichtgelegenheit

  • 16:30

    Beichtgelegenheit

  • 16:30

    Beichtgelegenheit

  • 16:30

    Beichtgelegenheit

  • 17:00

    Vorabendmesse als „Roratemesse“ bei Kerzenlicht

  • 17:00

    Vorabendmesse

  • 17:00

    Vorabendmesse als „Roratemesse“ bei Kerzenlicht

  • 17:00

    Vorabendmesse

  • 18:30

    Vorabendmesse

  • 18:30

    Vorabendmesse

01

Alle Gottesdienste in der Gottesdienstordnung sind mit Anfangszeit und voraussichtlicher Endzeit angegeben. (Anfangszeit / Endzeit)

Gottesdienste, die mit "nicht öffentlich" gekennzeichnet sind, können nur von bestimmten Personengruppen (z.B. Bewohnende eines Pflegeheimes oder Erstkommunionfamilien) besucht werden.

Da der Gottesdienstkalender nicht immer zuverlässig arbeitet, finden Sie hier eine einfache HTML-Seite mit den Gottesdiensten nach Kirchen sortiert und mit der Angabe der jeweiligen Zelebranten.

Fernsehgottesdienste

ZDF: in der Regel sonntags 9:30 Uhr im Wechsel katholischer oder evangelischer Gottesdienst
ARD: zu besonderen Anlässen und Feiertagen Gottesdienstübertragung
EWTN: montags bis samstags 8:00 Uhr Hl. Messe aus dem Dom zu Köln
EWTN: sonntags 10:00 Uhr Hl. Messe aus dem Dom zu Köln
EWTN: sonntags 12:00 Uhr Angelus-Gebet vom Petersplatz in Rom
EWTN: sonntags 18:00 Uhr Abendlob aus dem Dom zu Köln
Die Übertragungen von EWTN sind in Zusammenarbeit mit domradio.de.

Hinweise zu Empfangsmöglichkeiten finden Sie auf den jeweiligen Webseiten der Anbieter.

Hörfunkgottesdienste

WDR5: sonntags 10:00 Uhr im Wechsel katholischer und evangelischer Gottesdienst
Deutschlandfunk: sonntags 10:05 Uhr im Wechsel evangelischer und katholischer Gottesdienst
Domradio: sonntags 10:00 Uhr Hl. Messe (in der Regel aus dem Dom zu Köln)

Hinweise zu Empfangsmöglichkeiten finden Sie auf den jeweiligen Webseiten der Anbieter.

Gottesdienstformen

Eucharistiefeier

„Tut dies zu meinem Gedächtnis“ (Lk 22,19b) Die Eucharistiefeier ist die große Danksagung der Kirche, da in ihr die tiefste Gemeinschaft Gottes mit dem Menschen zum Ausdruck kommt. Sie erinnert an das letzte Abendmahl und vergegenwärtigt Gedächtnis des Kreuzestodes Christi. Dieses eucharistische Opfer hat Christus selbst uns, seiner Kirche, für alle Zeiten anvertraut, damit wir das Gedächtnis seines Todes und seiner Auferstehung feiern können, bis zu seiner Wiederkunft.

In der Eucharistiefeier ist Christus in mehrfacher Weise gegenwärtig: in der Gemeinde, die sich als neues Volk Gottes in seinem Namen versammelt; in der Funktion des Priesters, der in Person Christi handelt; in der Heiligen Schrift, die uns Gottes Wort vergegenwärtigt; bleibend unter den Gestalten von Brot und Wein. Die Eucharistiefeier hat Opfer- und Mahlcharakter zugleich. Das Kreuzesopfer Christi ist ein und dasselbe wie die sakramentale Vergegenwärtigung dieses Opfers in der Heiligen Messe. In der Eucharistiefeier handelt die ganze Kirche. Sie dankt für das, was Gott getan hat, indem sie sein Opfer darbringt und durch die Kommunion zu einer Gemeinschaft mit ihm und untereinander wird.

Gestärkt durch dieses Mahl sollen bereit sein, sein persönliches „Opfer“ zu bringen: die Bereitschaft Gott und den Nächsten zu lieben, die Bereitschaft Wege der Versöhnung zu suchen und zu gehen, die Bereitschaft sich für Frieden und Gerechtigkeit in der Welt einzusetzen und die Bereitschaft den Armen und Benachteiligten zu helfen. In der Eucharistiefeier schenkt sich Gott dem Menschen und, durch die Eucharistiefeier gestärkt, soll sich der Mensch Gott und dem Nächsten schenken.

Mittagsgebet: MittagsStille. Um eins in St. Jodokus.

Mitten am Tag innehalten, das Gewohnte unterbrechen, Kraft schöpfen und Segen empfangen – das ist die Einladung zum Mittagsgebet: MittagsStille. Um eins in St. Jodokus.

mittwochs von 12:30 bis 12:40 Uhr | CityKloster in St. Jodokus

Laudes

Die Laudes (Plural von lateinisch laus‚ Lob, Lobgesang) sind das Morgengebet der Kirche und Teil des kirchlichen Stundengebetes, das den Tag vom Morgen bis zur Nacht durch verschiedene Gebetszeiten gliedert

Die Laudes sollen den Gläubigen helfen, den Tag im Angesicht Gottes zu beginnen. Darum sind neben den Psalmen auch der Hymnus als Lobpreis und das Benedictus, der Lobgesang des Zacharias, der Gott für die Geburt seines Sohnes preist, fester Bestandteil dieser Gebetsform. Darüber hinaus legt der Betende bei den Laudes den bevorstehenden Tag in die Hände Gottes, um aus seiner Kraft zu leben und zu handeln.

Vesper

Die Vesper (vespera, lateinisch, die Abendzeit) ist das Abendgebet der Kirche und Teil des kirchlichen Stundengebetes, das den Tag vom Morgen bis zur Nacht durch verschiedene Gebetszeiten gliedert. Zu diesem Stundengebet sind Priester, Diakone und Ordensangehörige verpflichtet; mittlerweile beten es aber auch viele Christinnen und Christen in den Gemeinden. Das Stundengebet wird allein oder in Gemeinschaft verrichtet und kann besonders feierlich gestaltet sein.

Zu einer Vesper gehören u.a. Wechselgesänge (vor allem die Psalmengebete aus dem Alten Testament), eine kurze Lesung aus der Bibel sowie Gebete wie Fürbitten und Vater unser. Der Ablauf ist immer gleich, die Gebets- und Liedtexte wechseln.

Rosenkranz

Der Rosenkranz, das meditative Volksgebet, in dem sich Menschen wie Maria in die Nähe Jesu begeben und verschiedenste Stationen seines Heilsweges betrachten.

Es sind viele persönliche und wichtige Dinge des Lebens und des Alltags (Bitten für Kranke, die Entwicklung der Kinder, schwierige Lebenssituationen, Hilfe in Not…), die Menschen in dieses Gebet hineintragen und somit auch vertrauensvoll der Fürsprache der Muttergottes und damit ihrem Sohn überlassen können.

Ein meditatives Gebet
Die vielen Wiederholungen im Rosenkranz sind eine eigene Art des Betens. Aber gerade durch diese Wiederholungen kann sich meditatives Beten entwickeln, und es vertieft sich das Leben Jesu im Innern des Betenden. Die Geheimnisse und Geschehnisse der Menschwerdung Jesu, seines Wirkens unter den Menschen, seines Leidens, Sterbens und der Auferstehung werden entweder den ‚Gegrüßet seist du, Maria‘ vorangestellt oder immer wieder eingefügt. So sind die Betenden wie Maria an den zentralen Momenten des Lebens Jesu innerlich dabei.

Der Name „Rosenkranz“
Wie kaum ein anderes Symbol ist die Rose gleichzeitig ein Zeichen der Liebe und der Dornen des Leidens. Beides erfuhr Maria in der Beziehung zu ihrem Sohn. Den Menschen bringt das Rosenkranzgebet ebenfalls in eine enge Verbindung mit dem Leben, dem Leiden und der Herrlichkeit Jesu, und es zeigt die besondere Stellung, die Maria im Heilswerk hat.

Kinder- und Familiengottesdienst

„Jesus sagte: Lasst die Kinder und hindert sie nicht, zu mir zu kommen.“ (Mt. 19,14) Kleinere Kinder fühlen sich unwohl, wenn sie nichts verstehen, den Mund halten und still sitzen sollen. Nicht jede Art der Gottesdienstgestaltung ist für Kinder geeignet. Aber der Gottesdienst soll eine Brücke zu Jesus und kein Hindernis sein.

Während die „Großen“ die Lesung, das Evangelium und die Predigt in der Kirche hören, gehen ein paar Erwachsene mit allen Kindern, die möchten, für einige Minuten in die Pfarrheime nach nebenan. Dort feiern sie einen knappen, kindgerechten Wortgottesdienst mit vielen Bildern, Puppen oder anderen ansprechenden Elementen. Natürlich kann ein Elternteil sein Kind auch gerne begleiten, wenn es sich alleine nicht traut, mit den anderen mitzugehen.

Zur Eucharistiefeier sind wieder alle in der Kirche beisammen.

Wann es ein besonderes Angebot für Kinder in den anderen Kirchen gibt, finden Sie in den Pfarrnachrichten bzw. im Gottesdienstkalender.

 

Kontemplation

Spüren Sie, dass in der heutigen Zeit zu viele Worte gemacht werden? Der Alltag wird von Bildern und Informationen überschüttet. Viele Menschen leben eilig. Dies beeinflusst das Gebet. Vielfältig ist die Suche nach spiritueller Erneuerung. Weder die vielen Worte noch die Hetze tun der Beziehung zu Gott gut.

Die geistliche Erfahrung weiß, dass Gott aus der Stille sprechen kann. Die innere Sammlung und die Wachheit des ganzen Körpers können zu einer ganz anderen Verbindung mit Gott führen. Die Stille reinigt die Seele, sie schafft neue Klarheit und stärkt mehr für den Alltag als viel wohlgemeintes Tun. In allen großen Religionen finden sich Formen schweigenden Betens. Das Christentum bietet eine umfassende und in Jahrhunderten gereifte Erfahrung an, sich Gott in der inneren Ausrichtung zu öffnen und ihn dort suchen, wo alle einengenden Begriffe und Bilder sich auflösen.

Die christliche Tradition kennt verschiedene Gebets- und Meditationsformen. Kontemplation bezeichnet das einfache Verweilen vor Gott, wobei alle Aktivitäten und Gedanken losgelassen werden und eine Haltung der Offenheit für die Gegenwart
Gottes entsteht. Dies ist ein Zugang zu Christus, der als inneres Gebet, als Herzensgebet oder als Weg zum immerwährenden Gebet bezeichnet wird.

Link zu Kontemplation im Dekanat Bielefeld-Lippe

 

Gottesdienste mit Impulsen aus Taizé

Viele Menschen schätzen die Art des Betens, Singens und die Atmosphäre des Gottesdienstraumes – wie sie vor allem durch die Bruderschaft von Taizé bekannt gemacht worden sind.

In Heilig Geist gestalten junge Menschen, die in Taizé waren, in regelmäßigen Abständen Gottesdienste, die sie nach der Art der sonntäglichen Gottesdienste in Taizé feiern: viele Lieder aus Taizé, kurze eigene Gedanken, Schweigen, der ganz eigene Schmuck in der Kirche.

Die Feier der Kar- und Ostertage

Palmsonntag
Mit dem Palmsonntag beginnt die jährliche Feier von Tod und Auferstehung unseres Herrn Jesus Christus. Bereits am Sonntag zuvor werden in vielen unserer Kirchen die Kreuze verhüllt. Durch Ostern ist das Kreuz zum Zeichen des Heiles geworden und erst an Ostern wird das Heil allen sichtbar und die Kreuze werden enthüllt.
Der Einzug Jesu in Jerusalem markiert den Beginn seines Weges des Leidens und der Auferstehung. Am Palmsonntag macht die Liturgie deutlich, das beides zusammengehört, das „Hosianna“ und das „kreuzigt ihn!“, denn ohne die folgende Passion, ohne den Leidensweg ist das Einziehen Jesu in seine Stadt nicht denkbar.

Gründonnerstag
Am Gründonnerstag beginnt mit der Messe vom Letzten Abendmahl der größte und längste Gottesdienst des Kirchenjahres. Erst mit dem Schlusssegen in der Feier der Osternacht ist er zu Ende. Die drei Gottesdienste Messe vom Letzten Abendmahl, Karfreitagsliturgie und Osternachtsfeier bilden eine untrennbare Einheit, sind ein einziger Gottesdienst.
Die Feier der „Drei österlichen Tage“, das sogenannte „Triduum“, betrachtet drei besondere Schwerpunkte. Der Gründonnerstag ist geprägt von der abendlichen Messe, in der das Geschehen im Abendmahlssaal präsent wird.

Karfreitag
Am Karfreitag steht das Leiden und das Sterben Jesu im Mittelpunkt der gottesdienstlichen Feiern. Die nachmittägliche Liturgie erinnert an die Sterbestunde Jesu.

Karsamstag
Am Karsamstag gedenkt die Kirche der Grabesruhe Jesu.

Ostern – Osternacht
Am Abend des Karsamstages bzw. am frühen Morgen des Ostertages beginnt die Feier der Auferstehung Jesus Christi. Am Osterfeuer wird die neue Osterkerze entzündet und in die dunkle Kirche hineingetragen. Das Licht wird verteilt und das Lob auf die Kerze und das Licht gesungen. Die Vigilfeier erinnert an die großen Taten Gottes an seinem Volk. Mit dem Lobgesang des Gloria beginnt die Verkündigung der Auferstehung Jesu Christi in der folgende, mit dem festlichen Halleluja, das in der Fastenzeit nicht zu hören war, und dem Evangelium, in dem vom leeren Grab erzählt wird. Dem großen Wortgottesdienst schließt sich die Tauffeier an, in der an die eigene Taufe erinnert wird und das neue Taufwasser zum Gedächtnis ausgeteilt wird. Schließlich ist die Eucharistie der große Dank an Gott für das Geschenk der Auferstehung.

Änderungen vorbehalten.

Hinweise für den Verwendungszweck der Kollekten finden Sie in unseren aktuellen Pfarrnachrichten Was-Wann-Wo

Die Sonntagskollekte

 

„Was passiert eigentlich mit dem Geld, das sonntags bei der Kollekte eingesammelt wird?“ Das ist eine Frage, die sich mancher Kirchenbesucher stellen mag. Eine erste Antwort auf die Frage gibt die Gottesdienstordnung. Im „Was-Wann-Wo“ steht auf den Seiten der Gottesdienstordnung an jedem Sonntag der Kollektenzweck, und auch im Gottesdienstaushang in den Schaukästen wird der Zweck der Sonntagskollekte veröffentlicht. Rund die Hälfte der Kollekten sind für Zwecke, die vom Verband der Bistümer in Deutschland oder von unserem Bistum angeordnet werden. Das sind die Kollekten für die großen Hilfswerke wie Misereor in der Fastenzeit, Adveniat an Weihnachten, Renovabis an Pfingsten oder Missio Ende Oktober.

Hinzu kommen Kollekten z.B. für die Aufgaben der Weltkirche, die Förderung von Priesterberufen oder für die Seelsorge in der Diaspora. Die Erträge der Kollekten für die Caritas und für die Pfarrbüchereien gehen nur zu einem Teil an das Bistum. Die Hälfte des Geldes verbleibt in den Gemeinden für die Caritas oder die Bücherei vor Ort. Der andere große Teil der Sonntagskollekten sind die Kollekten „für die Gemeinde“. Damit werden all die Dinge finanziert, für die die Zuweisung aus Kirchensteuermitteln nicht ausreicht. Das kann die weitergehende Unterstützung der Jugendarbeit sein, die Anschaffung von Ausstattungsgegenständen für die Kirche oder das Pfarrheim, die Unterstützung von hilfsbedürftigen Menschen, oder einfach der Ausgleich eines Haushaltsdefizits, das z.B. durch eine Baumaßnahme entstanden sein kann.

Die „Kollekten für die Gemeinde“ werden in den Pfarrbüros verwaltet und unterliegen der Kontrolle der Kirchenvorstände. Letztlich entscheiden die Kirchenvorstände in den Pfarreien, was mit den Kollektenerträgen gemacht wird. Grundsätzlich ist jede Gemeinde auf die Kollekten angewiesen. Durch die Kirchensteuerzuweisung wird der Alltag der Gemeinden finanziert. Die Kollekten ermöglichen das Besondere und das „Schöne“.

Bitte unterstützen Sie unsere Gemeinden auch weiterhin mit Ihrer Gabe am Sonntag im „Klingelbeutel“. Und fragen Sie ruhig, wenn Sie über die Verwendung der Kollekte Genaueres wissen wollen.

Ihre Kirchenvorstände

et|arrow_down|"

Pfarrnachrichten für den Pastoralverbund

Gottesdienste